Die Kunst des Wissenschaftlichen Rechnens


Eine Serie von Büchern über das Erstellen eines Labors für Simulationen



© 2003-2005 Piet Hut und Jun Makino

NOTE: THE TEXT BELOW IS OUT OF DATE,
AND REFERS TO AN EARLIER ACS VERSION.
We welcome volunteers to translate the new ACS version.



Neuigkeiten

  • 2005, April 13: Unsere neueste Version ACS 1.2

Fragen?


Die diversen Bücher aus unser Serie können Sie hier direkt im WWW finden. Wenn sie es vorziehen eine vollständige Kopie dieser Serie herunterzuladen, so können sie eine unserer ACS release Versionen wählen, die auch die Computerprogramme enthalten die im Text diskutiert werden. Wir veröffentlichen unser gesamtes ACS (Art of Computational Science) Material unter unserer ACS Open Source Lizenz. Bitte schauen sie sich die Seite Neuigkeiten für eine Beschreibung der neuesten Entwicklungen und die FAQ Seite für Antworten auf häufig gestellte Fragen an.
Zugriff auf den Quellcode zu haben ist nützlich. Zugriff auf das Wissen und die Erfahrung zu haben die beim Schreiben des Quellcodes gebraucht wurden ist aber noch viel nützlicher. In unserem Manifest, das unten folgt, beschreiben wir den Gedankengang hinter unserer ACS Initiative.
  • Offenes Wissen

    • 0. Manifest    (PS  /  PDF)     [unvollständig]
    • 1. Erstellen von Text und Code     [in Vorbereitung]
    • 2. Was wir beim Schreiben gelernt haben     [in Vorbereitung]

Das Kali Projekt hat das Ziel ein Laboratorium für dichte Sternsysteme, wie Sternhaufen, Gebiete mit Sternentstehung und galaktische Kerne mit einem oder mehreren schwarzen Löchern zu erstellen. Es wird präsentiert als ein Dialog zwischen zwei Astronomen die gerade dabei sind den Kali code zu schreiben. Weitere Kapitel, inklusive einer dreizeiligen Zusammenfassung, können auf der Kali Code Seite gefunden werden.

Unser erstes Buch gibt auf 260 Seiten eine Einführung wie man N-Körper Experimente aufsetzt. Es ist immer noch nützlich und enthält eine detaillierte Beschreibung eines Hermite Verfahrens mit variablem Zeitschritt, geschrieben in C++. Obwohl der Inhalt des Buches demnächst ersetzt wird durch eine wesentlich ausführlichere Behandlung im Rahmen das Kali Projekts (siehe oben), veröffentlichen wir aus historischen Gründen das Buch an dieser Stelle.